Kontaktieren Sie uns
Tytex

Ärtikel über Hüftprotektoren

16 Oktober 2019

Identifizierung von Hochrisikopatienten

Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird auch die Zahl der Hüftfrakturen steigen. Der Genesungsprozess nach einer Hüftfraktur ist oftmals langwierig. Viele Menschen verlieren dadurch ihre Selbstständigkeit, was ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität maßgeblich beeinträchtigt.

11 Juni 2019

Die Gesundheitsausgaben steigen durch Hüftfrakturen rasant an

Hüftfrakturen machen einen Großteil der osteoporotischen Fragilitätsfrakturen und mehr als 40 % der geschätzten Belastung durch Osteoporose weltweit aus. Im Jahr 2010 lag die Anzahl der Hüftfrakturen in der Europäischen Union bei schätzungsweise 600.000 Fällen. Die Kosten beliefen sich auf 20 Milliarden Euro und machten 54 % der insgesamt durch Osteoporose verursachten Kosten aus.

10 April 2019

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Eine Hüftfraktur ist eine häufig auftretende schwere Verletzung, die normalerweise eine Operation erforderlich macht. Aber auch nach einer Operation und Rehabilitation ist die allgemeine Funktion und Mobilität oftmals stark eingeschränkt mit gravierenden Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität. Prognosen zufolge wird die Anzahl der Hüftfrakturen in Zukunft noch steigen.

5 März 2019

Studie in Großbritannien: Kann eine 1-minütige Übung pro Tag Osteoporose vorbeugen?

Laut den Diagnosekriterien der WHO leiden in der EU schätzungsweise 22 Millionen Frauen und 5,5 Millionen Männer im Alter zwischen 50 und 84 Jahren an Osteoporose. In den USA sind 44 Millionen Menschen entweder von Osteoporose oder geringer Knochenmasse betroffen[1]. Dies ist eine ernsthafte Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Deshalb sind neue Initiativen, die diese Erkrankung entweder verhindern oder ihre Auswirkungen mindern, von großer Bedeutung.

3 September 2018

Biomechanische Tests

Es ist eine Herausforderung, den Einsatz von Hüftprotektoren zu rechtfertigen, da ihr Nutzen nur schwer nachweisbar ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie Hüftprotektoren die bei einem Sturz einwirkenden Kräfte dämpfen, da genau diese Eigenschaft einer Hüftfraktur vorbeugen kann. Oftmals liefern Studien hinsichtlich der schützenden Wirkung von Hüftprotektoren widersprüchliche Ergebnisse, was Unsicherheiten zur Folge hat, wie wirksam ein Hüftprotektor die Aufprallenergie eines Sturzes dämpft.

19 April 2018

Marktstudie Dänemark

Es ist bekannt, dass ältere Menschen, die bereits einmal gestürzt sind, ein erhöhtes Risiko laufen, erneut zu stürzen. Tatsächlich verdoppelt bis verdreifacht sich die Gefahr eines Sturzes im Jahr nach dem ersten Sturz. Bei 3–10 % der Stürze kommt es zu einem Knochenbruch und bei 1–6 % der Knochenbrüche handelt es sich um Hüftfrakturen. Angesichts der veränderten Altersstrukturen ist damit zu rechnen, dass in Dänemark die sturzbedingten Krankenhausaufnahmen von Menschen über 65 Jahre bis 2040 um 100 % zunehmen werden.

13 September 2017

Stürze vermeiden – Folgen mindern

Stürze sind die häufigste Ursache für verletzungsbedingte Notaufnahmebesuche von älteren Menschen und der Hauptauslöser von Hüftfrakturen. Jedes Jahr erleiden Tausende von Menschen eine Hüftfraktur. Die Folgen sind schmerzhafte, langwierige Behandlungen und Pflegebedürftigkeit. Dies bedroht vielfach die Unabhängigkeit und Lebensqualität älterer Menschen.

Teile die Seite:
ENDBENUTZER: Händler durch dieses Link finden: Händler Finden