Das Leben mit Stoma hat weitreichende Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen. Ein Stoma bringt Herausforderungen für das gesellschaftliche Leben, das Körpergefühl und das Selbstvertrauen mit sich.
Eine Bauchoperation, bei der große Bauchmuskel durchtrennt wird, kann auch das Risiko von Hernien erhöhen, was zu weiteren Unannehmlichkeiten führen kann: schlechter Sitz der Stomavorrichtung, Auslaufgefahr, negatives Körpergefühl und Erscheinungsbild, Beschwerden, Schmerzen, ein Gefühl der Belastung etc. Ganz gleich, ob mit oder ohne Operation – dieses häufige Krankheitsbild erfordert besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Um Sie dabei zu unterstützen, ein Leben nach Ihren Vorstellungen zu führen, haben wir zuverlässige Produkte zur Prävention und Versorgung von Hernien und Stomata entwickelt. Unsere Corsinel Produktreihe wurde in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und Stomapatienten entwickelt, um jederzeit eine optimale Leistung, Komfort und Qualität zu gewährleisten.
Darüber hinaus behalten wir bei der Entwicklung unserer Corsinel Produkte zur Stomaversorgung auch immer die individuelle Anatomie der Patienten im Hinterkopf. Unsere Produkte müssen sitzen. Nur so können wir sicherstellen, dass sie im Alltag auch optimal genutzt werden. Unsere Corsinel Produkte zur Stomaversorgung werden deshalb aus einem 4-Wege-Stretchmaterial gefertigt, das sich immer exakt an Ihre individuelle Körperform anpasst. Diese einzigartige Flexibilität sorgt dafür, dass unsere Corsinel Produkte Ihr Stoma oder Ihre Hernie unterstützen, ohne den Fluss des Stomas zu behindern.
Wir sind uns dessen bewusst, dass unsere Corsinel Produkte oftmals den ganzen Tag und möglicherweise auch während der Nacht getragen werden. Ihr Komfort steht bei der Entwicklung unserer atmungsaktiven Produkte deshalb immer im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wir möchten unsere Produkte zur Stomaversorgung als tragbare Hilfsmittel verstanden wissen, die Ihnen Ihr tägliches Leben erleichtern.
Der Stütz- und Kompressionsbedarf ist von Person zu Person unterschiedlich. Die Corsinel Reihe unterscheidet deshalb drei verschiedene Stützklassen: Leicht, Mittel und Maximal Klicken Sie auf die nachfolgenden Symbole, um mehr über die einzelnen Stützklassen zu erfahren:
Der Begriff „Stoma“ hat zweierlei Bedeutung. In der Medizin bezeichnet er eine operativ geschaffene Öffnung in der Bauchdecke, durch die Ausscheidungen abgeführt werden können. Es gibt viele Gründe, die eine derartige Operation notwendig machen können: Krebs, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, entzündliche Darmerkrankungen, Divertikelkrankheit, Geburtsfehler oder Traumata. Ein Stoma kann Personen jeder Alterklasse betreffen.
Es gibt drei Hauptarten von Stomata – Kolostomie, Ileostomie und Urostomie. Alle werden durch die Bauchdecke geführt. Der Begriff Kolostomie beschreibt eine Öffnung im Dickdarm. Der Begriff Ileostomie beschreibt eine Öffnung im Dünndarm, insbesondere im Ileum. Der Begriff Urostomie beschreibt eine Öffnung, die zur Abführung des Urins dienen soll.
Ihr Stoma wird auf Ihrem Bauch platziert. Die genaue Stelle wird von den behandelnden Ärzten sorgfältig ausgewählt. Dabei werden unter anderem die folgenden Punkte berücksichtigt: Länge, Größe und Form des Bauches, Exposition des Bauches in unterschiedlichen Stellungen, Beruf, Kleidung, Verwendung von Geräten, körperliche Einschränkungen, Mobilität, Sehvermögen, Geschicklichkeit, die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen, Vorlieben des Arztes und des Patienten. Lediglich in Notfällen können möglicherweise nicht alle Faktoren berücksichtigt werden.
In den meisten Fällen wird ein Stoma Ihr Körpergefühl und Ihre Körperwahrnehmung negativ beeinflussen. Man ist einfach nicht daran gewöhnt, ein zusätzliches „Körperteil“ auf dem Bauch angebracht zu haben, das sich hervorwölbt und seltsam anfühlt. Mit einem Stomabeutel fühlt es sich vielleicht noch voluminöser an. Andere Menschen werden Ihr Stoma unter Ihrer Kleidung wahrscheinlich kaum wahrnehmen. Für Sie fühlt sich das jedoch vielleicht anders an.
Ein Stoma bringt immer ein gewisses Risiko von Komplikationen mit sich. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass Sie alle diese Komplikationen, die in Verbindung mit einem Stoma auftreten können, auch selbst erleben. Und diejenigen, die auftreten, können in den meisten Fällen gelöst werden. Sie sollten sich also nie mit einem unbefriedigenden Status quo abfinden. Ihre Pflegekraft verfügt über weitreichende Kenntnisse zu den möglichen Komplikationen sowie zu deren Lösung. Sie sollten sich deshalb bei Problemen unbedingt an sie wenden.
Bei den häufigsten Komplikationen, wie einer Stoma-Blockade, Hautreizungen, Stomaretraktion, Stromaprolaps und Auslaufen, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekraft. Eine der häufigsten Komplikationen ist eine parastomale Hernie. Viele Patienten entwickeln diese Wochen, Monate oder sogar erst Jahre nach der Operation.
Für das Anlegen des Stomas wird ein kleiner Einschnitt in der Bauchdecke vorgenommen. Dadurch wird das Muskelgewebe geschwächt. In einigen Fällen führt diese Schwächung der Bauchmuskulatur dazu, dass ein Stück des Darms hervortritt. Dadurch entsteht eine Vorwölbung im Bereich des Stomas. Diese Vorwölbung wird auch als parastomale Hernie bezeichnet.
Ein Anzeichen für eine parastomale Hernie ist eine Auswölbung um oder neben Ihrem Stoma. Weitere Symptome sind ein asymmetrisches Erscheinungsbild, ein Gefühl von Einseitigkeit oder Schwere aufgrund der Hernie. Darüber hinaus kann sich der Durchmesser des Stomas vergrößern, es kann abflachen, die Haut um das Stoma kann gedehnt oder dünn erscheinen und es kann zu Stuhlveränderungen kommen. Es müssen nicht unbedingt alle der genannten Symptome auftreten.
In vielen Fällen verursacht eine Hernie auch überhaupt keine Probleme. Aber Sie stellen vielleicht fest, dass die Auswölbung größer und somit auch sichtbarer wird und demzufolge Ihr Erscheinungsbild beeinträchtigt. Das kann dazu führen, dass man sich von anderen Menschen isoliert und in seinen täglichen Aktivitäten eingeschränkt wird. Obwohl eine parastomale Hernie selten schmerzhaft ist, kann sie störend werden. Insbesondere, wenn sie größer wird und es dadurch zu einem unangenehmen Ziehen kommt.
Mit zunehmender Größe kann die Hernie auch irgendwann Ihr Stoma bedecken, was eine adäquate Versorgung noch zusätzlich erschwert. Sollte dieser Fall eintreten, sollten Sie sich an Ihre zuständige Pflegekraft wenden, um unterschiedliche Beuteloptionen mit ihr zu besprechen. Eine weitere Option wäre ein Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt, um die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs zu klären.
Darüber hinaus kann es aufgrund der Hernie zu Stuhlveränderungen kommen. Die Hernie kann zu einer Ansammlung des Stuhls führen, der dann explosionsartig in größeren Mengen ausgeschieden wird. Parastomale Hernien können auch die Größe und Form Ihres Stomas verändern. Dadurch kann es zu einem häufigeren Auslaufen oder Hautreizungen im Bereich des Stomas kommen. In seltenen Fällen kann die Hernie die reibungslose Funktion des Stomas beeinträchtigen. Es kann zu Verzögerungen oder Krämpfen kommen. Im schlimmsten Fall kann eine Hernie das Funktionieren des Stomas sogar komplett unterbinden. Dadurch kann es zu einer Bauchauftreibung oder einem sogenannten Blähbauch kommen. Sollten Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, konsultieren Sie bitte umgehend Ihre Pflegekraft oder Ihren behandelnden Arzt. Es könnte eine Operation erforderlich sein
Die meisten Hernien können ohne einen chirurgischen Eingriff, nur mithilfe von Stützkleidung behandelt werden. Ausgehend von Ihrer Hernie wird Ihnen Ihre Pflegekraft das richtige Produkt – Gürtel, Bandage oder Hose – mit der entsprechenden Stützleistung empfehlen.
In seltenen Fällen kann auch eine Operation zur Behandlung Ihrer Hernie erforderlich sein. Eine Hernie kann jedoch auch nach einer Operation jederzeit wieder auftreten. Deshalb werden parastomale Hernien meist konservativ und ohne chirurgischen Eingriff behandelt.
Ohne Behandlung wird sich die Hernie in vielen Fällen mit der Zeit vergrößern.
Viele Patienten entwickeln im Anschluss an eine Stomaoperation eine parastomale Hernie, jedoch längst nicht alle. In den meisten Fällen tritt eine Hernie innerhalb von 2 Wochen bis 2 Jahren nach der Operation auf. Das Risiko bleibt jedoch lebenslang bestehen.
Das Risiko nimmt mit zunehmendem Alter, im Falle von Fettleibigkeit, Schwangerschaft, Lungenerkrankungen wie einem chronischen Husten oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), bei schwerer körperlicher Arbeit, intensiver körperlicher Aktivität und Rauchern zu. Bei Männern besteht ebenfalls ein höheres Risiko.
Einer Studie zufolge können Bauchmuskelübungen in Verbindung mit der richtigen Stützkleidung Hernien vorbeugen[1]. Ihre Pflegekraft kann Ihnen weitere Auskünfte zu geeigneten Übungen zur Vermeidung parastormaler Hernien erteilen.
Kombinieren Sie Ihre Übungen mit einer adäquaten Stützkleidung, vermeiden Sie Belastungen und schweres Heben und achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht. Übergewicht kann den Druck auf Ihre Bauchmuskeln in den meisten Fällen noch verstärken.
[1] Study: Thompson & Trainor: “Prevention of parastomal hernia: a comparison of results 3 years on”, 2005
Das Leben mit Stoma und einer Hernie kann weitreichende Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen haben. Ein Stoma in Verbindung mit einer Hernie bringt Herausforderungen für die Mobilität, das Körpergefühl und das Selbstvertrauen mit sich. Corsinel Stützkleidung sorgt sicher und zuverlässig für Diskretion, Fixierung und Unterstützung Ihres Stomabeutels, stützt Ihre Hernie und reduziert das Auslaufrisiko – für ein Leben ganz nach Ihren Vorstellungen. Die Corsinel Produktreihe bietet eine Vielzahl von Produkten, die speziell dafür entwickelt wurden, Sie bei den täglichen Herausforderungen im Rahmen Ihrer Stoma- und Hernienversorgung zu unterstützen.
Unsere Corsinel Produkte wurden in enger Zusammenarbeit mit Stomapatienten, Ärzten und Pflegekräften entwickelt, um jederzeit eine optimale Leistung, Funktion und Qualität zu gewährleisten.
Darüber hinaus behalten wir bei der Entwicklung auch immer die individuelle Anatomie der Patienten im Hinterkopf. Unsere Produkte müssen sitzen. Nur so können wir sicherstellen, dass sie im Alltag auch optimal genutzt werden.
Die Corsinel Stützkleidung wird oftmals den ganzen Tag und möglicherweise auch während der Nacht getragen. Ein hoher Tragekomfort steht bei der Entwicklung unserer Produkte deshalb immer im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Sie wurden als tragbare Hilfsmittel entwickelt, die Ihnen Ihr tägliches Leben erleichtern sollen.
Corsinel ist aus einem speziell entworfenen 4-Wege-Stretchmaterial hergestellt, das sich den Proportionen des Körpers aufgrund seiner Dehnungseigenschaften perfekt anpasst. So werden Ihr Stoma und Ihre Vorrichtungen jederzeit optimal umschlossen. Ihr Stoma und Ihr Stomabeutel werden auch unter dem Stoff hervorragende funktionieren. Dafür ist nicht unbedingt eine Öffnung erforderlich.
Die Corsinel Stützkleidung zur Stoma- und Hernienversorgung ist aus einem starken, haltbaren Material gefertigt, dass die Hernie optimal unterstützt. Diese Tatsache wurde von Pflegekräften und Patienten bereits mehrfach bestätigt. Sollte Ihre Hernie besonders groß sein, ist eine Anwendung der Corsinel Produkte für gewöhnlich nicht angezeigt. In diesem Fall empfiehlt sich möglicherweise ein maßgeschneidertes Produkt.
Ein Stoma in Verbindung mit einer Hernie kann Selbstwert- und Körpergefühl aufgrund des veränderten äußeren Erscheinungsbildes negativ beeinflussen. Das kann im schlimmsten Fall sogar in die soziale Isolation führen. Corsinel sorgt für ein ebenmäßiges, schlankes Erscheinungsbild und wirkt so dem Gefühl von „Einseitigkeit“ entgegen.
Corsinel wurde speziell dafür angefertigt, Stomabeutel zu fixieren und zu unterstützen. Das Material für die Corsinel Produkte wurde aufgrund seiner optimalen Stützleistung und seines hohen Tragekomforts ausgewählt, damit Sie im Alltag sicher und selbstbewusst auftreten können. Es ist diese einzigartige Kombination aus Maschenstruktur und Design, die für eine exzellente Unterstützung Ihres Stomabeutels sorgt.
Die größten Bedenken verursachen Stomapatienten für gewöhnlich das Auslaufrisiko und die Geräusche des Beutelinhalts. Wir sind uns Ihrer Bedenken nur zu bewusst. Unsere Corsinel Produkte reduzieren durch ihre Unterstützung des Beutels deshalb nicht nur das Auslaufrisiko, sie dämpfen auch gleichzeitig eine mögliche Geräuschbildung. Wir tun mit unserer Stützkleidung deshalb unser Möglichstes, um Ihre Bedenken zu zerstreuen und Ihnen jederzeit ein Gefühl der Sicherheit und des Selbstvertrauens zu vermitteln.
Unsere Corsinel Produkte sind aus einem flexiblen 4-Wege-Stretchmaterial gefertigt. Aufgrund der Flexibilität des Materials sind die Corsinel Produkte wie auch Ihre Haut in alle Richtungen dehnbar und sorgen so jederzeit für eine optimale Passform, unabhängig von Ihren individuellen Proportionen.
Ihre Pflegekraft kann Ihnen Ratschläge in Bezug auf die perfekte Passform Ihrer Corsinel-Stützkleidung geben. Das Wichtigste ist, dass Sie sich jederzeit in Ihrem Corsinel Produkt wohlfühlen. Sollten Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie das Produkt sofort ablegen und sich mit Ihrer Pflegekraft in Verbindung setzen.
Das Leben mit Stoma hat weitreichende Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, diese Auswirkungen so weit wie möglich zu reduzieren und für mehr Menschlichkeit in der Gesundheitsversorgung zu sorgen. Aus diesem Grund haben wir die Corsinel Produktreihe entworfen. Ganz gleich, welchen Herausforderungen Sie sich in Ihrem täglichen Leben ausgesetzt sehen, ein Produkt der Corsinel Produktreihe kann Sie dabei unterstützen: Bei der Arbeit, im Garten, beim Sport oder bei jeder anderen körperlichen Aktivität, beim Einkaufen – und sogar beim Schlafen, wenn Sie möchten. Corsinel stellt eine wesentliche Ergänzung Ihrer Stomavorrichtung dar.
Jeder Stomapatient hat andere Bedürfnisse. Einige benötigen eine zusätzliche Unterstützung Ihres Stomabeutels bei körperlichen Aktivitäten, anderen geht es vor allem um eine Verbesserung Ihres äußeren Erscheinungsbildes. Einige Stomapatienten entwickeln eine Hernie im Bereich ihres Stomas, andere nicht. Corsinel bietet eine breite Palette an Produkten mit ganz unterschiedlicher Stützleistung, abhängig von Ihren ganz individuellen Herausforderungen.
Generell empfehlen wir, dass Sie sich an eine Pflegekraft zu wenden, um die geeignete Stützleistung zu ermitteln. Als Anhaltspunkt kann man davon ausgehen, dass Stützkleidung mit einer leichten Stützwirkung für den täglichen Gebrauch ausreichend ist, vorausgesetzt, dass keine Hernie vorliegt. Bei Aktivitäten, die eine zusätzliche Unterstützung erfordern, empfehlen wir Stützkleidung mit einer mittleren Stützwirkung.
Sollten Sie eine Hernie haben, ist ein Produkt mit maximaler Stützwirkung für gewöhnlich die erste Wahl, da Sie dadurch eine bessere Unterstützung erhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung jedoch immer von der Größe der Hernie und den allgemeinen Umständen ab. Sollten Sie sich mit einem Produkt mit maximaler Stützwirkung unwohl fühlen, könnte auch ein Produkt mit mittlerer Stützwirkung ausreichend sein.
Die Höhe Ihres Corsinel Produkts wird von mehreren Faktoren bestimmt. Sie hängt von der Platzierung Ihres Stomas sowie Ihrem Bauchumfang ab. Darüber hinaus sind die Länge Ihres Oberkörpers sowie die Größe Ihrer Hernie entscheidend. Um eine optimale Stützleistung und einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, sollten Sie immer darauf achten, dass die Stützkleidung den gesamten Bereich der Hernie abdeckt. Letztendlich sollten Ihr Corsinel Produkt auch von der Höhe her immer angenehm zu tragen sein. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Ihre Pflegekraft wenden.
Die meisten Stomapatienten können auf eine hohe Kompression während des Schlafens verzichten, aber auch hier sind die Anforderungen unterschiedlich. Wenn Ihnen das angenehmer ist, können Sie für die Nacht auch ein Produkt mit leichter oder mittlerer Stützleistung wählen.
Das hängt ganz von Ihrem Stoma und Ihren individuellen Herausforderungen und Komplikationen, beispielsweise im Falle einer parastomalen Hernie, ab. Bitte wenden sie sich an Ihre Pflegekraft, um sich bei der Auswahl des richtigen Corsinel Produktes beraten zu lassen.
In vielen Fällen ist Ihnen Ihre Pflegekraft bei der Auswahl der richtigen Größe behilflich. Jedes Corsinel Produkt ist zudem mit einer Größentabelle und einer Anleitung ausgestattet, die Hinweise zum richtigen Maßnehmen und zur richtigen Größenauswahl gibt.
Unsere Corsinel Produkte sind alle maschinenwaschbar. Sie können sie deshalb ganz einfach mit Ihrer restlichen Wäsche mitwaschen. Die Corsinel Produkte können auch im Trockner getrocknet werden. Eine detaillierte Pflegeanleitung ist am Produkt angebracht und liegt zudem in der Hülle bei. Sie sollten deshalb immer zwei Corsinel Produkte zur Hand haben: Eines zum Waschen und eines zum täglichen Gebrauch.
Die Tragedauer hängt ganz von Ihren individuellen Anforderungen ab. Manchen benötigen unsere Corsinel Produkte nur bei sportlichen Aktivitäten, andere tragen sie Tag und Nacht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie Ihr Corsinel Produkt tragen sollen, bitten Sie Ihre Pflegekraft um Rat.
Bei weiteren Fragen zu unseren Corsinel Produkten wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekraft oder Ihren behandelnden Arzt.