Kontaktieren Sie uns
Tytex

Stoma & Hernie Artikel

21 August 2019

Risikofaktoren für die Entstehung einer parastomalen Hernie

Parastomale Hernien (PSH) sind eine häufig auftretende Komplikation nach einer Ostomie. Verschiedene Faktoren können die Gefahr einer Hernienbildung erhöhen. Um sich einen umfassenden Überblick über die Risikofaktoren zu machen, die das Entstehen einer parastomalen Hernie begünstigen, muss zwischen patientenseitigen und operationsseitigen Variablen unterschieden werden. Dieser Artikel erläutert die besagten Risikofaktoren.

14 Juni 2019

Wann sollten Sie einen Corsinel Gürtel oder eine Corsinel Bandage tragen?

Der Gebrauch eines Stoma-Stützgürtels oder einer Stoma-Stützbandage richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten und Vorlieben jeder Einzelperson. Es, gibt kein „Patentrezept“ für die richtige Wahl: Ausschlaggebend sind stets die individuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Vorlieben des Trägers bzw. der Trägerin. Entscheidend ist, dass beide – Gürtel und Bandage – den gleichen positiven Effekt haben. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen eine Orientierungshilfe geben, was für einen Corsinel Gürtel und was für eine Corsinel Bandage spricht.

5 Februar 2019

7 Faktoren zur Bestimmung der richtigen Höhe von Stoma- oder Hernienstützkleidung

Unser Sortiment an Corsinel Stoma- und Hernienstützkleidung beinhaltet Stützunterwäsche, Gürtel und Bandagen in vielen verschiedenen Höhen. Wir werden oft gefragt, welche Höhe wir empfehlen. Deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden unsere Empfehlung geben. Bei der Wahl der richtigen Höhe sollten die folgenden 7 Faktoren berücksichtigt werden.

20 Dezember 2018

Interview mit einer Stomapflegekraft

Das Leben mit einem Stoma oder einer parastomalen Hernie hat zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität des Betroffenen. Einige der Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit einem Stoma oder einer Hernie stellen, sind durch das Tragen geeigneter Stütz- und Kompressionsgürtel lösbar. Entscheidend ist allerdings, dass der Gürtel nicht nur für Entlastung sorgt, sondern auch zu mehr körperlicher Aktivität, einem attraktiveren Erscheinungsbild und einer geringeren psychischen Belastung beiträgt.

19 September 2018

Die physischen und psychischen Auswirkungen einer parastomalen Hernie

Eine der häufigsten Folgen einer Bauchoperation ist die anschließende Bildung einer Hernie. Laut dem Untersuchungsbericht „Parastomal Hernia: A Growing Problem with New Solutions“ von 2014 entwickeln 78 % der Patienten im Bereich des Stomas eine Hernie, zumeist innerhalb von 2 Jahren nach dem Anlegen des Stomas. Sie kann jedoch noch bis zu 20 oder 30 Jahre nach einem Eingriff entstehen. Der Artikel greift auch die These des britischen Chirurgen Goligher[1] auf, demzufolge ein gewisses Maß an parastomaler Herniation im Laufe der Zeit unvermeidlich ist[2]. Dieser Typus wird auch als parastomale Hernie (PSH) bezeichnet und ist grob definiert als „eine Narbenhernie, die sich an oder unmittelbar neben einem Stoma befindet“.

9 Mai 2018

Die physischen und psychischen Auswirkungen eines Stomas

Trotz der Bemühungen, das Darmgewebe zu erhalten und Magen-Darm-Erkrankungen zu behandeln, muss sich jedes Jahr eine große Anzahl von Patienten einer Kolostomie unterziehen. In der EU haben etwa 700.000 Menschen, von Kleinkindern bis zu Senioren, ein Stoma[1].Von diesen haben etwa 40 % ein temporäres Stoma und 60 % ein dauerhaftes[2]. Das Leben mit einem Stoma hat erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Person – sowohl körperlich als auch mental.

Teile die Seite:
ENDBENUTZER: Händler durch dieses Link finden: Händler Finden